OUKITEL WP12 Pro Outdoor-Smartphone: Robuste Schale mit solidem Kern – Preis und Leistung sind hier top

Das OUKITEL WP12 Pro ist nicht das erste Smartphone, welches ich ausgiebig testen durfte. Und es ist schon mein zweites Outdoor-Smartphone. Somit kann ich ganz gut vergleichen, vor allem immer auch im Hinblick auf Preis-Leistung.

Das WP12 Pro wurde mir schnell und sicher verpackt geliefert. Die Produktverpackung ist nichts besonderes und versprüht schon ein wenig China-Charme, was aber nicht negativ gemeint ist.

In der Schachtel liegt unter einem Schaumstoffpolster das robuste Smartphone selbst, ein USB-Ladegerät mit Ladekabel, ein Sim-Eject-Tool und ein bisschen Papier.

Viele Features für einen fairen Preis: Das robuste OUKITEL WP12 Pro macht eine ganz gute Figur

Nimmt man das Telefon aus der Produktverpackung stellt man sofort fest: Ja, das Ding ist ganz schön groß fürs „kleine“ Display, aber macht einen sehr robusten und soliden Eindruck.

Es kommt mit relativ aktuellem Android 11 daher, installiert nach der Ersteinrichtung auch gleich ein Update. Wer jetzt aber vom neuesten Security-Patch träumt, wird gleich mal ein wenig enttäuscht. Denn im September 2021 nur den Stand von April 2021 zu haben ist alles andere als gut. Hier merkt man schon das erste mal, dass es sich eben um ein Noname-Produkt handelt.

Ein robuster Rand und Gorilla-Glas machen dieses Smartphone von Oukitel Wp12 Pro zu einem unverwüstlichen Begleiter

Das merkt man auch hier und da bei der Benutzung, denn die verbaute Hardware ist alles andere als Pro, wie es der Produktname vielleicht vermuten lässt. Aber man muss hier auch immer Preis-Leistung im Kopf haben, und vor allem auch das Einsatzgebiet. Es gibt nämlich da draußen auf dem Markt kein Highend-ausgestattetes Smartphone welches gleichzeitig so solide und robust gebaut ist. Dieses Gerät soll nicht das potente Highend-Foto-Gaming-Video-Smartphone ersetzen, sondern einen robusten Alltagsbegleiter für Telefonie, SMS, Messanging und den ein oder anderen Schnappschuss darstellen. Und das alles in rauen Umgebungen wie Baustellen, beim Outdoor-Sport, im Wald oder gerne auch mal im Urlaub am Strand. Also eher das zweit- oder Dritthandy oder das erste Smartphone für die Kids. Und genau das meistert es trotz der verbauten Unerklasse-Hardware zweifelsohne gut. Egal ob aktuelle Messenger-Apps, surfen, Mailen oder gar mobiles Zahlen dank vorhandenem NFC, all das funktioniert solide und zuverlässig. Hier und da mal mit kleinen Rucklern und Gedenksekunden beim Appstart. Aber verglichen beispielsweise mit einem Nokia 5.4 Einsteigerhandy aus unserem Haushalt, für das man mindestens 30 Euro mehr zahlt aktuell (Stand September 21), läuft es stabiler mit weniger Appabstürzen und auch besserer Performance. Klar darf ich es nicht mit meinem Daily Driver Motorola G100 vergleichen oder gar einem iPhone 11 Pro, welches ich auch besitze. Aber in dieser Liga will und muss das OUKITEL WP12 Pro auch gar nicht mitspielen.

Leider alles andere als zeitgemäß, auch für diesen Preis: Ein Micro USB-Anschluss statt USB-C

Denn es hat ganz andere Stärken: Robuster Rahmen der auch mal einen Sturz wegsteckt und nicht sofort verkratzt, Wasser- und Staubschutz und ein griffiges Design ganz ohne zusätzliche Hüllen. Sogar eine Displayschutzfolie ist ab Werk auf dem mit Gorilla-Glas (Versionsnummer gibt der Hersteller leider nicht an) aufgebracht, wenn sie auch leider leichte Blasen hat.

Das nahezu unveränderte Android 11 läuft stabil, auch im Gestenmodus, und das trotz nur 4GB RAM. Da kein Fingerabdruckleser verbaut ist, kann man es via PIN und Geste entsperren, wie bei jedem Android-Smartphone seit vielen Jahren. Was aber auch geht, und das erstaunlich zuverlässig, ist die Entsperrung mit der Gesichterkennung über die Frontkamera. Für diese Preisklasse super.

Hält einiges aus: Das Oukitel WP12 Pro ist neben IP68 und IP69K (geschützt auch vor heißem Wasser mit hohem Druck) auch nach dem MIL-STD-810G zertifiziert und sollte somit einiges abkönnen…

Die Akkulaufzeit des 4000 mAh Akkus ist super, über zwei bis zweieinhalb Tage kommt man bei normaler Nutzung gut und gerne. Er lässt sich auch relativ flott wieder aufladen. Der verbaute Speicherplatz von 64 GB (bei meinem Modell sind davon 56 GB nutzbar) ist vielleicht etwas knapp, wenn man viele Apps verwenden möchte oder auch mal Foto- und Videografieren möchte. Wem der Speicher zu gering ist, kann auch eine Micro SD Karte einsetzen, muss dann aber leider auf die Dual-SIM-Funktion verzichten. Aber auch das ist ja leider heutzutage oftmals auch bei teuren Geräten leider so. Hier möchte ich nochmal das oben erwähnte Nokia 5.4 im Vergleich loben, denn dort kann man den Speicher erweitern und trotzdem zwei SIM Karten einsetzen. Das wäre bei einem Outdoorhandy vielliecht auch schön gewesen, wenn man es beispielsweise im Urlaub einsetzt und eine lokale Karte des Urlaubslandes als zweite SIM verwenden möchte.

Was aus meiner Sicht im Jahr 2021 aber überhaupt nicht mehr zeitgemäß ist, ist ein Anschluss im Micro USB-Format statt USB-C. Nein, auch bei einem billigen Chinahandy erwarte ich diesen seit Jahren aktuellen Anschluss kurz vor 2022 schon! Leider konnte ich so mangels passendem Kabel zum Beispiel Android Auto nicht in meinem Auto testen. Android Auto und Navigation mit Google Maps oder Waze lief dagegen mit dem WP12 Pro sehr zuverlässig, auch wenn teurere Smartphones hier vielleicht noch schneller ein genaues GPS-Signal haben. Aber auch hier wieder: Preis-Leistung sind top.

Der 5,5 Zoll HD+ Bildschirm ist solide und auch aus seitlicheren Winkeln noch gut ablesbar. Ja, er ist kein Helligkeitsmonster, was man bei einem Outdoor-Handy vielleicht erwarten können sollte. Aber im Alltag konnte ich ihn drinnen und draußen oder auch im Auto problemlos ablesen.

Ab Werk kommt das WP12 Pro mit einer Schutzglasfolie, leider ist diese nicht blasenfrei verklebt

Eigentlich fehlt einem bei diesem Smartphone nichts, man kann alle Standardaufgaben sinnvoll erledigen. Und ja, für Schnappschüsse reicht sogar die verbaute 13 MP Kamera, auch wenn die Fotos eher flach und flau sind statt knackscharf und bunt. Und was die zweite Linse für eine wirkliche Aufgabe hat, erschließt sich mir nicht. Auch sehe ich zwischen Fotos im normalen und im HDR Modus keine wirklichen Unterschiede. Ich habe mal zwei Vergleichsfotos angehängt.

Man bekommt mit dem OUKITEL WP12 Pro ein solides und robustes Telefon, welches laut Hersteller die Standards IP68 / IP69K sowie den militärischen Schutzstandard MIL-STD-810G erfüllen soll. Klar kann ich das nicht zu 100% testen und prüfen, aber Untertauchen in Wasser hat es in meinem Fall schadlos überstanden, wohl auch dank der mit gummieten Abdeckungen versehenen Anschlüsse fürs Micro-USB-Kabel und dem versenkten (und nur mit dem mitgelieferten Tool öffnebaren!) SIM-Kartenslot.

Ich bin für den Preis positiv überrascht, hatte vor einigen Monaten mal ein Gigaset Outdroor-Handy im Test, und im Vergleich dazu performte das WP12 Pro defintiv besser. Gerne könnte mehr Speicher und mehr RAM verbaut sein, und auch ein besserer Prozessor. Aber wenn wir ehrlich sind, reicht auch dieses Telefon im robusten Alltag und läuft dabei nicht gefahr schnell durch Wasser, Staub oder Stürze kaputt zu gehen.

Wer genau so ein robustes Telefon sucht welches unter Android 11 einigermaßen aktuell läuft, der macht hier nicht viel falsch. Es wird sich natürlich noch zeigen müssen, wie der Hersteller dieses WP12 Pro in den kommenden Monaten und Jahren supportet und ob es endlich mal Security-Patches neueren Datums und diese dann auch regelmäßig gibt. Sollten diese nicht kommen, werde ich diese Rezension noch einmal anpassen und dann noch einen oder zwei Sterne abziehen müssen. Stand heute kann ich aber guten Gewissens vier Sterne vergeben und auch eine Kaufempfehlung aussprechen. Preis-Leistung stimmen hier einfach.

Mein Kauftipp:
OUKITEL WP12 Pro Outdoor Android 11 Smartphone bei amazon.de kaufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert