Test: Huawei Watch GT3 – Die (leider nur) fast perfekte Smartwatch mit langer Akkulaufzeit aber einigen anderen Schwächen
Die Huawei Watch GT3 kommt – hier in der schwarzen Variante mit Silikonarmband in 46mm – in einer sehr edlen und schönen schwarzen Box zum Kunden. Beim Auspacken stellt man sofort fest: Innen geht es richtig hochwertig weiter. Die Uhr, mein Modell ist schwarz mit schwarzem Silikonband, ist edel, angenehm schwer und hat ein tolles großes rundes Display mit nur einem klitzekleinen Rand ums Display. Dieser fällt durch die aufgedruckte Lünette aber wenig auf. Optisch und von der Materialanmutung und tadellosen Verarbeitung definitiv 5 Sterne.

Bei der Einrichtung auf meinem Android-Smartphone dann die erste Ernüchterung. DIe Health-App im Google Play Store ist veraltet und findet die neue GT3 nicht. Einzige, und nicht wirklich sichere und elegante Lösung: Die Health App per Sideload aus dem Huawei Store installieren. Nein, sowas ist weder anwenderfreundlich noch sicher für Laien. Die restliche Einrichtung verlief dann aber schnell und fehlerfrei. Auch ein Update wurde gleich auf die Uhr installiert. Inzwischen gab es auch noch eins für die Healthapp, für das man wieder Sicherheitseinstellungen in Android 12 deaktivieren muss.

In der täglichen Nutzung überzeugt die Uhr auf breiter Linie, aber leider nicht komplett. Erstmal das Positive: Das Schutzglas ist äußerst kratzfest, bisher noch keine Beschädigung erkennbar, auch wenn man mal mit der Uhr an einer Tür oder einem Schrank hängen bliebt. Die Uhr ist immer schnell und reagiert sofort. Das Tracking von Schlaf, Puls, Sauerstoffsättigung und co funktioniert ausfallsicher und nahezu vollautomatisch im Hintergrund. Sportliche Betätigungen werden zuverlässig erkannt und getrackt, in meinem Fall war es ein schnelles Outdoorgehen und testweise mal Radfahren. Nach wenigen Minuten begann das automatische Tracking. Toll ist auch die Kartenansicht nach dem Tracking, mit der man beispielsweise optisch den Rückweg angezeigt bekommen kann, wenn man es möchte.





Das wahre Highlight ist aber die riesige Akkulaufzeit, zumindest der hier getesteten großen Version in 46mm. 6 bis 7 Tage hat sie jetzt bei mir am Stück gehalten, trotz Allways On und dutzender Benachrichtigungen am Tag. Das begeistert. Genau wie QI-Laden mit jedem QI-Lader, das kann kaum eine Uhr!

Nicht ganz so toll sind die fehlenden Funktionen, die ich 2022 von einer Smartwatch erwarte: Keine Antworten auf Nachrichten, keine Fotoanzeige und vor allem kein Sprachassistent, wenn man kein Huawei Handy besitzt. Das lässt mich leider immer wieder zu zwei anderen vorhandenen Smartwatches anderer Hersteller greifen, auch wenn ich die Huawei GT3 sonst rundum toll und gelungen finde. 4 Sterne!