Einsteiger oder Mittelklasse? Kurztest: Huawei Y7 (2019)

Auf der Suche nach einem Handy für meinen Schwiegervater bin ich beim Huawei Y7 2019 gelandet. Für einen Preis um 150 Euro (Stand Oktober 2019) bietet dieses Handy echt viel Ausstattung für sein Geld, man muss aber auch ein paar Abstriche machen.

Fangen wir mit den Abstrichen an: Das Display löst nur in HD+ auf, ist ein LCD-Panel und zwar relativ hell, aber etwas kontrastarm. Kann man aber mit Blick auf den Preis verschmerzen, denn dafür geht die Qualität in Ordnung. Stereolautsprecher sucht man natürlich auch vergebens, genauso wie eine hochwertige Glasrückseite mit Qi-Ladefunktion. Beides hat dieses Handy nämlich nicht, sieht aber trotz Plastikrücken durch den Huawei-typischen Farbeffekt sehr gut aus. Ebenfalls auf der Rückseite findet sich ein schnell reagierender Fingerabdrucksensor und zwei Kameralinsen. Zur Kamera später noch mehr. Auf der Frontseite befindet sich die Kamera in einer tropfenförmigen Notch, dieser Designtrend ist jetzt also auch in der Mittelklasse angekommen. Die Frontkamera macht halbwegs brauchbare Selfies, mehr sollte man aber auch nicht erwarten.

Im Inneren befindet ich ein 4.000 mAh starker Akku, toll! Er soll rund 2 Tage halten. Wenn er das nicht schaffen sollte, werde ich das hier ergänzen. Ausgeliefert wurde das Gerät mit Android 8, nach dem Start hat es gleich auch erstmal ein Sicherheitsupdate heruntergeladen.

Die Einrichtung lief dank Huaweis Phone Clone App sehr schnell, innerhalb weniger Minuten waren Kontakte, Fotos und Apps (rund 2,5 GB) auf das neue Telefon kopiert. Und schon konnte es verwendet werden.

Während der Einrichtung und ersten Nutzungszeit konnten keine Ruckler oder ähnliches festgestellt werden. Auch mit kleinen Casualgames kam der Mittelklasseprozessor von Huawei und die 3GB RAM problemlos klar.

Bei der Kamera bin ich mir noch nicht so sicher, ob ich zufrieden oder unzufrieden sein soll. Ja klar, es ist ein Mittelklassehandy (oder ein sehr gutes Einsteigerhandy), aber wenn Huawei schon auf das Gerät eine fette AI-Technik-Werbung druckt, dann sollte diese AI auch annähernd funktionieren. Ich kenne Huaweis wirkliche AI-Funktionen vom Mate 10 Pro und P20 Pro, dort funktioniert sie perfekt, und man sieht es auch an den Fotos, dass sie irgendwas macht. Im Gegensatz zum Y7 2019. Die Fotoapp zeigt zwar an, dass die AI eine Szene erkannt hätte, aber das Resultat ist das Gleiche wie bei abgeschalteter AI. Auch die Antiverwacklungsfunktion der Kamera-App wird zwar nach dem Foto angezeigt („Bitte halten Sie ihr Handy ruhig…“), aber es passiert nicht wirklich was. Entweder ist das alles nur ein Marketing-Gag, oder ein Softwarebug. Mal sehen, ob sich das mit Updates noch verbessert. Ansonsten ist es einfach eine Mittelklassekamera in einem Mittelklassehandy, punkt. Bilder bei Sonne und Tageslicht sind brauchbar bis halbwegs gut, sobald es Dunkel wird, bringt auch keine Pseudo-AI oder ähnliches was, dann sind die Bilder gerade noch für Social Media ausreichend. Aber dafür kauft man ja auch kein dediziertes Fotohandy.

Deshalb bekommt das Gerät von mir 5 Sterne für das was es ist, und nicht für das, was es vielleicht sein mag! Es ist ein gutes Mittelklassehandy, nicht mehr und auch nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert