Das iPhone unter den Kaffeemaschinen: Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe Kaffeevollautomat

Leckerer Kaffee, einfache Bedienung, leichte Reinigung – Aber Abzüge in der B-Note

Als Kaffeefan habe ich in den letzten Jahrzehnten alles mögliche an Kaffee-Maschinen und Zubereitungsvarianten getestet. Aber eines ist mir inzwischen klar, an einem hochwertigen Kaffeevollautomaten komme ich nicht vorbei. Und da meine Frau und ich gerne auch Milch-Spezialitäten trinken, muss es eine Maschine mit Milchsystem sein. Da kam uns die Testmöglichkeit der neuen derzeit 1.249 Euro teuren (Dezember 2021) Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe gerade recht. Danke dafür an Saeco und Amazon.

Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe Kaffeevollautomat mit praktischem und einfach zu bedienendem und zu reiningendem Milchsystem

Die Maschine wurde schnell und sicher verpackt geliefert. Schon beim Auspacken wird klar: Man hat hier auf ein hochwertiges und optisch ansprechendes Design viel Wert gelegt. Und im Jahr 2021 ist die Kaffeemaschine definitiv auch in der Smartphone-Tablet-Zeit angekommen. Das große, scharfe und helle Display zeigt alle notwendigen Informationen an, ist intuitiv zu bedienen und bietet eine gute Interaktion mit dem Benutzer. Klar, eine Kaffeemaschine benötigt nicht unbedingt ein Display, Tasten würden es auch tun. Wenn die Bedienung aber so gut umgesetzt ist wie bei der Saeco-Maschine, dann nimmt man gerne ein solches Display. Und toll aussehen tut es in der Küche ja obendrein. Aber in meinem Fall ist das Display auch schon der erste massive Kritikpunkt an der Maschine: Denn es wackelt! Ja, richtig, es wackelt. Und das ist ganz ehrlich nicht passend für ein solch modernes und hochpreisiges Gerät! Vor allem wenn man im rechten Bereich des Displays wischt und drückt, wackelt die gesamte Einheit. Vielleicht eine Fertigungstoleranz bei unserer Maschine, oder bauartbedingt. Das kann ich mangels Vergleichsgerät nicht sagen, für mich aber in diesem Zustand ein klarer Kritikpunkt.

Großes Display in Smartphonegröße an der Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe Kaffeevollautomat – lerider wackelt es bei meinem Testexemplar bei Druck im rechten Bereich

Über jede Kritik erhaben dagegen sind die zubereiteten Getränke: Der Kaffee ist schön heiß und die Temperatur sogar nach den persönlichen Vorlieben anpass- und im Nutzerprofil speicherbar. Da sind wir wieder beim Vorteil des eingebauten „Tablets“ in dieser Maschine. 22 verschiedene Getränkespezialitäten sind zubereitbar, wobei zugegeben das ein oder andere Getränk ziemlich ähnlich ist und nur leichte Variationen beinhaltet, aber natürlich klingt das marketingtechnisch auch toll: 22 Getränke in einem Gerät. Aber um mich nochmal zu wiederholen: Die Getränke schmecken, hier hat die Maschine volle 5 Sterne verdient.

Auch die Reiningungsprogramme und Schritte sind alle einfach und intuitiv, werden über das große Display auch animiert Schritt für Schritt angezeigt. Die Brüheinheit ist entnehmbar und sehr einfach zu reinigen, das ist mir übrigens bei einem Vollautomaten sehr wichtig. Nie würde ich ein Gerät ohne herausnehmbare Brühgruppe kaufen. Gut finde ich auch, dass die Brührguppe nahezu identisch zu allen anderen Philips und Saeco Vollautomaten ist, ich hatte vor einigen Jahren eine Philips Xsmall mit der optisch gleichen Brüheinheit. Das macht im Falle des Falles die Ersatzteilversorgung einfach und günstig. Auch hier volle 5 Sterne.

Viele Reinigungsprogramme und Anleitungen auf dem Display der Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe Kaffeevollautomat – nur leider keine digitale Anzeige der vollen Abtropfschale

Es wird also nach so viel Lob wieder Zeit für etwas Kritik: Bei einer solch hochtechnisierten Maschine die alles mögliche protokolliert, misst und als Warnung oder Hinweis anzeigen kann, verstehe ich eines nicht: Warum gibt es keine elektronische Warnung bei einer zu vollen Tropfschale? Warum kann ich das nur wie bei meiner XSmall vor 8 Jahren mit dem kleinen Plastiknippel in der Tropschale sehen? Dieser ist übrigens auch noch so unpraktisch angebracht, dass dort meist die Tasse oder das Spülglas drauf steht. Ich habe deshalb schon einmal eine randvolle Schale gehabt, die sich ohne Verschütten nicht entnehmen lies. Also noch einmal die Frage: Warum hat man hier nicht an eine elektronische Warnung gedacht? Vor einem übervollen Tresterbehälter wird ja auch gewarnt!

Ist die Maschine trotz der von mir genannten Kritikpunkte ihr Geld wert? Ja, aber man muss eben mit den genannten Punkten leben. Eine Sache muss ich jetzt nach meiner vierwöchigen Testzeit nicht mehr als Kritik anbringen, die versprochene Alexa-Funktion. Wobei, eigentlich schon. Anfangs stand sie überhaupt nicht in Deutschland zur Verfügung, worauf eine Displaymeldung hinwies. Inzwischen gibt es den Alexa Skill doch. Nur wirklich viel kann dieser nicht. Schade. Das kenne ich aus den letzten Jahren von anderen Maschinen anders, da konnte man sich auch sein Lieblingsgetränk auf Zuruf zubereiten lassen. Zugegeben, das ist schon etwas nerdig, aber man darf das in 2021 dann eigentlich schon erwarten, wenn der Hersteller die Integration in Alexa anpreist. Aber wer weiß, vielleicht kommt da ja noch ein Firmwareupdate oder ähnliches. Überlebensnotwendig ist die Funktion ja zugegeben nicht, und somit hat diese Kritik im Gegensatz zu den anderen oben genannten Punkten keine Auswirkung auf mein Gesamtfazit, erwähnen möchte ich es aber dennoch.

Praktisch: Die Profile mit den Lieblingsgetränken der einzelnen Nutzer der Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe Kaffeevollautomat – Auch spontan sind alle Getränkeparameter wie Temperatur, Bohnenmenge, Stärke, Wassermenge, ggf. Milchmenge und Schaumstärke individuell bei jedem Getränk anpassbar

Einen allerletzten Kritikpunkt möchte ich noch anmerken, da ich es von meiner Vorgängermaschine eines deutschen Markenherstellers anders gewohnt war: Leider können die Teile wie Tropschale und Tresterbehälter nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Das ist schade, ist doch eine dortige Reinigung hygienisch ratsam und weniger aufwändig als manuelles Spülen.

Ansonsten gibt es von mir eine Menge Lob: Hochwertige Materialien, saubere Verarbeitung – bis auf das wackelnde Display – leichtgänigige Einzelteile, schöne LED-Beleuchtung, intuitives und effektives Hygie-Steam-Milchsystemreinigungsprogramm.

Für mich immer wichtig bei einer Kaffeemaschine: Eine entnehmbare und leicht zu reinigende Brühgruppe – wie hier bei der Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe Kaffeevollautomat

Die Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe hat sich aus unserer Sicht in den vergangenen Wochen ganz klar eine 4-Sterne-Empfehlung verdient. Und wenn der Nachfolger dann die kleinen Kritikpunkte noch besser macht, gibt es auch volle Sternenzahl. Dennoch ist die Maschine jetzt schon ihren Preis wert.

Mein Einkaufstipp:
Die Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe günstig bei Amazon.de bestellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert